Kieferorthopädische Leistungen korrigieren schiefe Zähne und Kieferfehlstellungen, um die Mundfunktion, Gesundheit und Ästhetik zu verbessern. Sie umfassen feste Zahnspangen (Metall, Keramik, Lingual), herausnehmbare Apparaturen wie transparente Aligner, Frühinterventionsbehandlungen, Retainer sowie zunehmend digitale Diagnostik und Nachsorge. Mit zunehmendem Bewusstsein für Mundgesundheit, höheren ästhetischen Ansprüchen und einem verbesserten Zugang zu medizinischer Versorgung wächst der Markt für kieferorthopädische Leistungen weltweit rasant.
Es wird erwartet, dass der Markt für kieferorthopädische Dienstleistungen von 5,24 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 13,97 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen wird. Von 2023 bis 2031 wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum des Marktes von 13,0 % erwartet.
Wachstumsstrategien
Einführung fortschrittlicher Technologien
Einsatz von transparenten Alignern, 3D-Bildgebung, CAD/CAM-Systemen, KI-basierter Planung, digitalen Intraoralscannern und 3D-Druck für Geräte. All diese Technologien erhöhen die Präzision, beschleunigen die Behandlung und steigern die Patientenzufriedenheit.
Wachsender Patientenstamm über Teenager hinaus
Immer mehr Erwachsene wünschen sich eine kieferorthopädische Behandlung, insbesondere aus kosmetischen Gründen. Diskretere Behandlungen wie Aligner und weniger auffällige Zahnspangen sind für diesen Markt interessant.
Digitale und Remote-Servicemodelle
Telezahnärztliche Beratungen, Fernüberwachungstechnologien, virtuelle Pflegeplattformen und DTC-Aligner-Alternativen (Direct to Consumer) erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie verringern die Hürden hinsichtlich Standort und Praxisbesuchen.
Anpassung und Personalisierung
Auf die Ausrichtung einzelner Zähne zugeschnittene Behandlungen mit personalisierten Brackets, individuellen Alignern und anatomischen Scans zur Verbesserung der Passform und Verringerung der Beschwerden.
Geografische Expansion und Schwellenmärkte
Expansion in den asiatisch-pazifischen Raum, nach Lateinamerika, in den Nahen Osten und nach Afrika, wobei steigende Einkommen, eine verbesserte Gesundheitsinfrastruktur und die Urbanisierung die Nachfrage ankurbeln.
Mehrwertdienste und Nachsorge
Immer mehr Kliniken bieten verbesserte Genesungsprotokolle, Wundheilung, Weichteilmanagement oder Materialwissenschaften an, um Schmerzen zu minimieren und den Heilungsprozess zu beschleunigen.
Beispielbericht erhalten: https://www.theinsightpartners.com/sample/TIPRE00012149
Zukünftige Trends
Verstärkter Einsatz von KI und maschinellem Lernen: Für die Diagnostik, die prädiktive Modellierung von Zahnbewegungen, die optimale Behandlungsplanung und die Automatisierung der Landmarkenerkennung für die Bildgebung.
3D-Druck und Herstellung von Bürogeräten: Schnellere Bearbeitung, geringere Kosten, bessere Kontrolle über das Produktdesign.
Digitale Arbeitsabläufe und virtuelle Pflege: Eine verstärkte virtuelle Beratung, Fernüberwachung und Telekieferorthopädie verbessern die Erreichbarkeit und verkürzen die Zeit in der Klinik.
Ästhetik- und Materialinnovation: Transparente Aligner, ästhetische oder keramische Brackets, Materialien mit verbesserter Biokompatibilität, intelligente Sensoren zur Überwachung von Abnutzung/Compliance.
Unterstützung durch Vorschriften und Versicherungen: Durch eine stärkere Deckung oder Kostenerstattung durch die Versicherung können öffentliche Gesundheitsprogramme kieferorthopädische Behandlungen großzügiger abdecken, da die Zahngesundheit als Teil der allgemeinen Gesundheit betrachtet wird.
Schlüsselsegmente
Nach Typ
Behoben
Abnehmbar
Nach Endbenutzer
Krankenhaus
Zahnkliniken
Wichtige Akteure und aktuelle Entwicklungen
Dentsply Sirona Inc.
Jüngste Entwicklungen:
Strategische Partnerschaften: Dentsply Sirona ist eine vierjährige Partnerschaft mit der International Association for Disability & Oral Health (iADH) eingegangen, um den Zugang von Patienten mit Behinderungen zur zahnmedizinischen Versorgung zu verbessern. Das Projekt ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens „Beyond: Taking Action for a Brighter World“ mit Schwerpunkt auf Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion. Die Partnerschaft beinhaltet das Sponsoring der bevorstehenden iADH-Konferenz im September 2024 in Seoul, Südkorea.
Bildungsprogramme: Das Unternehmen hat eine kieferorthopädische Webinar-Reihe eingeführt, in der Top-Experten der digitalen Kieferorthopädie vorgestellt werden. Die Webinare beleuchten Behandlungsplanungsmethoden mit der digitalen kieferorthopädischen Lösung SureSmile, um die Fähigkeiten von Kieferorthopäden zu verbessern.
3M
Jüngster Fortschritt:
Produktinnovationen: 3M ist führend in der Entwicklung modernster kieferorthopädischer Produkte, wie beispielsweise dem 3M™ Clarity™ Ultra Self-Ligating Bracket System. Das System wurde entwickelt, um Patientenkomfort und Behandlungseffektivität zu verbessern. 3M hat außerdem das 3M™ Unitek™ Mini Twin Bracket auf den Markt gebracht, das durch sein reduziertes Profil für bessere Ästhetik und Patientenkomfort sorgt.
Digitale Integration: 3M integriert digitale Technologien in seine kieferorthopädischen Lösungen und bietet Kieferorthopäden Lösungen, die die Behandlungsplanung und die Behandlungsergebnisse verbessern. Der 3M™ True Definition Scanner ist einer dieser Scanner. Er liefert präzise digitale Abdrücke, die die Präzision und den Komfort kieferorthopädischer Behandlungen erhöhen.
Bildungsunterstützung: Die Organisation bietet verschiedene Schulungsmaterialien und Trainingsprogramme für Kieferorthopäden an, um sie über die neuesten Entwicklungen in der kieferorthopädischen Behandlung auf dem Laufenden zu halten. Diese Programme reichen von Webinaren, Workshops bis hin zu Online-Kursen zu verschiedenen Themen der kieferorthopädischen Behandlung.
Institut Straumann AG
Jüngste Entwicklungen
Produkteinführungen : Im März 2025 präsentierte Straumann auf der Internationalen Dental-Schau (IDS) in Köln zwei wichtige Innovationen: Falcon, das erste dynamische Navigationssystem für kompakte chirurgische Echtzeitführung, und UN!Q, einen cloudbasierten On-Demand-Service für Prothetik, der es Dentallaboren ermöglicht, die Gestaltung und Herstellung patientenspezifischer Restaurationen auszulagern. Beide Lösungen ermöglichen nahtlose, effektive digitale Arbeitsabläufe in der Kieferorthopädie.
Strategische Desinvestition: Straumann unterzeichnete im August 2024 einen Vertrag zur Veräußerung seines DrSmile-Geschäfts mit der Impress Group, einem in Barcelona ansässigen Anbieter transparenter Zahnspangen. Als Gegenleistung für die Transaktion erwarb Straumann eine Minderheitsbeteiligung von 20 % an der fusionierten Gruppe. Die strategische Desinvestition ermöglicht es Straumann, sich auf den B2B-Markt für Kieferorthopädie zu konzentrieren, insbesondere nach den Schwierigkeiten im Direktvertrieb.
Gelegenheiten
Ländliche und unterversorgte Märkte : Gebiete und Bevölkerungsgruppen mit eingeschränktem Zugang zu spezialisierter Kieferorthopädie bieten enorme Chancen, insbesondere durch telekieferorthopädische Plattformen.
Wachstum bei Versicherungen und Kostenerstattungen: Wenn zusätzliche Gesundheitssysteme oder Kostenträger kieferorthopädische Behandlungen versichern (insbesondere aus ästhetischen Gründen), sinken die Preise und die Nachfrage steigt.
Produktinnovation : Intelligente Aligner, schneller wirkende Materialien, minimalinvasive Technologie, integrierte Sensoren zur Überwachung der Compliance und Komfortverbesserungen.
Aus- und Weiterbildung: Umschulung weiterer Praktiker in digitaler Kieferorthopädie, KI-Software und virtueller/Fernüberwachung zur Erweiterung des Leistungsangebots.
Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Materialien: Die Nachfrage nach nachhaltigeren Aligner-Kunststoffen, recycelbaren Teilen und umweltfreundlichen Verfahren steigt möglicherweise.
Herausforderungen
Kostenbarrieren: Überhöhte Ausgaben stellen in den meisten Ländern eine erhebliche Barriere dar. Zahlreiche Menschen müssen aus eigener Tasche zahlen.
Regulierungs- und Qualitätsprobleme bei DTC-Paradigmen: Gewährleistung der Sicherheit und Wirksamkeit sowie Verhinderung einer suboptimalen Behandlung durch übermäßig vereinfachte oder nicht überwachte Remote-Paradigmen.
Infrastruktur und Fachwissen : Insbesondere in Entwicklungsländern mangelt es an ausgebildeten Kieferorthopäden, modernen Diagnoseinstrumenten oder Labor-/Druckzentren.
Patientencompliance und Behandlungsdauer : Trotz hochentwickelter Geräte können lange Behandlungszeiten und Compliance-Anforderungen Hürden darstellen.
Abschluss
Der Markt für kieferorthopädische Leistungen verändert sich rasant: Technologie, veränderte Patientenerwartungen und ein verbesserter Zugang prägen den Markt. Transparente Zahnspangen, KI, digitale Bildgebung, Personalisierung und virtuelle Fernversorgung prägen die kieferorthopädische Versorgung neu. Am besten positioniert sind Unternehmen, die auf Innovation, patientenorientierte Lösungen sowie erschwingliche und zugängliche Modelle setzen. Um weiter zu wachsen, muss die Branche jedoch Kosten- und Zugangsbarrieren abbauen, die behördliche Überwachung erleichtern und insbesondere in neuen Vertriebskanälen eindeutige Nachweise für Sicherheit und Wirksamkeit erbringen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Was steckt hinter dem Anstieg der Zahl kieferorthopädischer Patienten im Erwachsenenalter?
Hauptsächlich ästhetische Probleme (unsichtbare Geräte), höhere verfügbare Einkommen, ein gesteigertes Bewusstsein für die Mundpflege und bessere Technologien, die Sichtbarkeit und Belastung minimieren (z. B. durchsichtige Aligner, Keramikspangen).
Wie unterscheidet sich die Clear Aligner-Technologie von Zahnspangen?
Transparente Aligner sind herausnehmbar, nahezu unsichtbar, ästhetisch ansprechender und in vielen Fällen angenehmer. Sie nutzen digitale Scans und 3D-gedruckte Aligner und erfordern relativ wenige Praxisbesuche. Zahnspangen sind fest, bestehen häufig aus Metall oder Keramik und erfordern möglicherweise mehr Anpassungen.
Welchen Platz nehmen KI und 3D-Druck in dieser Branche ein?
Sie ermöglichen eine genaue Diagnose, die maßgeschneiderte Gerätegestaltung, die prädiktive Modellierung der Zahnbewegung, die beschleunigte Herstellung von Alignern/Brackets, die Fernüberwachung und verbesserte Patientenergebnisse.
Was sind kieferorthopädische Direct-to-Consumer-Dienste (DTC) und sind sie sicher?
DTC-Modelle ermöglichen es Verbrauchern, Aligner (oder in einigen Fällen auch Zahnspangen) durch Fernberatung oder Abdrucksets für zu Hause mit minimaler persönlicher Betreuung zu erhalten. Sie bieten Komfort und geringere Kosten, müssen jedoch hinsichtlich regulatorischer, sicherheitstechnischer und qualitativer Bedenken mit Vorsicht behandelt werden.
Wie wird sich der Markt voraussichtlich in Größe und geografischer Hinsicht ausweiten?
Analysten erwarten für die kommenden fünf bis zehn Jahre eine robuste zweistellige jährliche Wachstumsrate (CAGR). Nordamerika wird weiterhin einen großen Anteil haben, Europa ebenfalls. Der Asien-Pazifik-Raum und andere Schwellenmärkte werden das größte Wachstum erzielen.
Join our community to interact with posts!