Einführung

Der globale Markt für Wärmedämmung trägt dem steigenden Bedarf an reduziertem Energieverbrauch, verbesserter Gebäudeeffizienz und der Einhaltung strenger Umweltauflagen Rechnung. Materialien, die den Wärmeaustausch zwischen thermisch in Kontakt stehenden Objekten minimieren – Wärmedämmstoffe – spielen eine wichtige Rolle im Bauwesen (Wände, Dächer, Dachkonstruktionen), in der industriellen Prozessisolierung und in HLK-Systemen (Heizung, Lüftung, Klimaanlage).

Der Markt für Wärmedämmung wurde im Jahr 2022 auf 53,39 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich bis 2028 auf 72,90 Milliarden US-Dollar anwachsen; dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,3 % von 2022 bis 2028.

Wachstumsstrategien

Kapazitätserweiterung und Investitionen

Große Unternehmen investieren massiv in den Ausbau der Produktion: Die BASF SE kündigte eine Produktionssteigerung von 50.000 Tonnen pro Jahr bei Neopor®-graphitverstärktem EPS an, um der wachsenden Nachfrage nach energieeffizienter Gebäudeisolierung gerecht zu werden.

ROCKWOOL A/S hat für das Jahr 2025 rund 450 Millionen Euro (≈ MEUR 450) für neue Werke, Kapazitätserweiterungen (USA, Indien, Rumänien) und die Elektrifizierung von Produktionslinien bereitgestellt.

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft

BASF hat kürzlich gemeinsam mit ABG Frankfurt Holding und Sto EPS-Dämmplatten mit einem Recyclinganteil von rund 10 % getestet, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

ROCKWOOL reduziert die CO₂-Intensität durch eine dekarbonisierte Produktion, beispielsweise durch die Umstellung auf elektrische Schmelztechnologie.

Fusionen, Übernahmen und geografische Expansion

Im Jahr 2024 erwarb ROCKWOOL die vietnamesische Firma Khai Hoan Insulation und die britische Firma Wetherby Building Systems, um seine geografische Präsenz in Asien und Europa weiter auszubauen.

Strategische Partnerschaften, beispielsweise zwischen BASF und Bauunternehmen, um fortschrittliche Dämmsysteme einzuführen, die effizienter und/oder nachhaltiger sind.

Forschung und Entwicklung sowie Innovation

Entwicklung fortschrittlicher Materialien: biobasierte Dämmstoffe, Aerogele, Vakuumisolationspaneele, Phasenwechselmaterialien.

Die Kombination intelligenter Dämmlösungen mit digitalen Werkzeugen ermöglicht darüber hinaus die Optimierung der Leistung in Gebäude- und Industrieanwendungen.

Beispielbericht anfordern: https://www.theinsightpartners.com/sample/TIPRE00004359

Zukunftstrends und Chancen

Netto-Null-Gebäude & Renovierungsboom: Verschärfte globale Energiegesetze in Verbindung mit der Ausweitung von Renovierungsprogrammen werden zu einem starken Anstieg der Nachfrage nach Hochleistungsdämmstoffen wie Mineralwolle, PIR und Aerogel führen.

Grüne Materialien: Öko-Dämmstoffe aus recycelten Materialien oder biobasierten Rohstoffen werden sowohl Regulierungsbehörden als auch Kunden ansprechen.

Industrielle Prozessisolierung : Der Markt für technische Isolierungen von Rohren, Tanks und Anlagen wird wachsen; es wird erwartet, dass der Markt für technische Isolierungen bis 2035 ein Volumen von rund 69,9 Milliarden US-Dollar erreichen wird.

Dekarbonisierung der Produktion : Die Unternehmen werden ihre Öfen zunehmend auf Elektrobetrieb umstellen, die Energieeffizienz steigern und die Emissionen verringern.

Regionales Wachstum: Der asiatisch-pazifische Raum, insbesondere China und Indien, wird aufgrund der rasanten Urbanisierung und des Infrastrukturausbaus ein Zentrum der Nachfrage bleiben.

Wichtigste Marktsegmente

Materialart

Glasfaser

Kunststoffschaum

Steinwolle

Calciumsilikat

Zellglas

Nach Branchensegment

Hochbau und Konstruktion

Öl und Gas

Chemische

Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung

Automobil

Pharmazeutische

Wichtige Akteure und aktuelle Entwicklungen

BASF SE

Die Produktionskapazität von Neopor® EPS wurde um 50.000 Tonnen pro Jahr erhöht, um der Nachfrage nach Dämmstoffen gerecht zu werden.

Pilotprojekt zur Herstellung von Dämmplatten aus recyceltem EPS mit einem Anteil von ca. 10 % in Zusammenarbeit mit ABG Frankfurt Holding & Sto.

Der Fokus liegt auch auf nachhaltigeren EPS-Varianten wie Neopor® BMB und Mcycled.

Bayer AG

Interessanterweise taucht die Bayer AG in keinem der wichtigen Marktberichte zum Thema Wärmedämmung auf und wird in zentralen Studien zu diesem Markt auch nicht als bedeutender Hersteller von Dämmstoffen genannt. (Anmerkung: Obwohl Bayer ein wichtiges Chemieunternehmen ist, wird es in aktuellen Analystenberichten nicht als führender Akteur auf dem Markt für Wärmedämmstoffe anerkannt.)

ROCKWOOL A/S

H1 2025: Gemeldeter Umsatz von 1.947 Millionen Euro, ein organisches Wachstum von 1 %, einschließlich kürzlich erworbener Unternehmen.

Investieren Sie in Kapazitätserweiterung: neue Fabriken – in den USA, Rumänien und Indien – sowie in Elektrifizierung und Digitalisierung.

Im Jahr 2024 wurden 387 Millionen Euro investiert, Fabriken auf elektrische Schmelzanlagen umgerüstet und Unternehmen in Großbritannien und Vietnam erworben.

Nachhaltigkeitsinitiative: Laut einem Bericht aus dem Jahr 2024 wurde die CO₂-Intensität um 23 % gesenkt (gegenüber dem Basisjahr 2015).

Abschluss

Der Markt für Wärmedämmung befindet sich derzeit an einem entscheidenden Wendepunkt. Der zunehmende Druck zur Reduzierung von CO₂-Emissionen, strenge Bauvorschriften und das wachsende Bewusstsein für nachhaltige Infrastruktur haben die Nachfrage nach effizienten Dämmlösungen auf ein beispielloses Niveau getrieben. Führende Unternehmen wie BASF und ROCKWOOL bauen ihre Kapazitäten massiv aus, investieren in umweltfreundliche Materialien und priorisieren die Dekarbonisierung, um diese Chance zu nutzen.

Der weitere Weg zu Erfolg und Wachstum erscheint vielversprechend, doch Unternehmen werden sich mit den Schwankungen bei Rohstoffpreisen, Energiekosten und geopolitischer Unsicherheit auseinandersetzen müssen. Innovationen an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit, Leistung und Kosteneffizienz werden die Bereiche sein, in denen erfolgreiche Unternehmen am ehesten florieren.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was treibt das Wachstum des Marktes für Wärmedämmung an?

Zu den Treibern zählen strengere Energieeffizienzvorschriften, Netto-Null-Gebäudeziele, zunehmende Sanierungsaktivitäten und der Energiesparbedarf in industriellen Prozessen.

Welche Dämmstoffe sind am gefragtesten?

Mineralwolle (Steinwolle, Glaswolle), Schaumkunststoffe (EPS, PIR) und Hochleistungsmaterialien wie Aerogel.

Warum ist Nachhaltigkeit bei der Wärmedämmung wichtig?

Nachhaltige Dämmung reduziert den grauen Kohlenstoff, trägt zur Erreichung der Kreislaufwirtschaftsprinzipien von Bauherren und Regierungen bei und erfüllt ESG-Ziele.

Welche Regionen bergen das höchste Wachstumspotenzial?

Im asiatisch-pazifischen Raum, insbesondere in Indien und China, entsteht aufgrund der Urbanisierung Nachfrage, in Europa und Nordamerika hingegen, da Renovierungs- und Energiestandards diese Nachfrage erhöhen.

Was sind die größten Risiken?

Preisschwankungen bei Rohstoffen, Energiekosten für die Produktion, Engpässe in der Lieferkette und Änderungen der regulatorischen Politik.

Auch verfügbar in:  Koreanisch, Deutsch , Japanisch , Französisch , Chinesisch , Italienisch, Spanisch