Einleitung: Qualität treibt das Tempozeitalter voran
Mit dem Aufstieg digitaler Volkswirtschaften in der modernen Geschäftswelt ist die schnelle Bereitstellung hochwertiger Software für Unternehmen unerlässlich geworden. Der Bedarf an schnelleren Releases, einem reibungslosen Kundenerlebnis und zuverlässiger Software-Performance hat die Nachfrage nach kontinuierlichem Testen (CT) als zentralem Element agiler und DevOps-Prozesse geschaffen.
Durch Echtzeit-Qualitätstests während der gesamten Entwicklungszyklen garantiert kontinuierliches Testen frühzeitige Fehlererkennung und reibungslose Lieferzyklen. Da branchenübergreifend auf automatisierte Tests, Low-Code-Automatisierung und KI-gestützte QS-Methoden umgestiegen ist, erlebt der Markt für kontinuierliches Testen ein rasantes Wachstum.
Marktausblick für Continuous Testing
Branchenschätzungen zufolge wird der Markt für Continuous Testing zwischen 2025 und 2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 15,1 % verzeichnen. Diese Entwicklung ist getrieben durch:
Verstärkte Initiativen zur digitalen Transformation
Steigende Softwarekomplexität
Den dringenden Bedarf an schnelleren Markteinführungszeiten
Wichtige Treiber für Continuous Testing
Einführung von DevOps und agilen Frameworks
Globale Unternehmen lösen sich von traditionellen Wasserfallmodellen und setzen auf agile und DevOps-Strategien. Continuous Testing ist dabei ein Treiber, der sicherstellt, dass Geschwindigkeit nicht auf Kosten der Softwarequalität geht.
Explosion der Nachfrage nach Testautomatisierung
Die Left-Shift-Testkultur und die Automatisierung von UI-, API-, Performance- und Sicherheitstests haben die Nachfrage nach End-to-End-CT-Plattformen, die in CI/CD-Pipelines integriert sind, erhöht.
Schnelle Feedback-Zyklen
Kürzere Sprint-Iterationen und Integrationspipelines erfordern sofortiges Feedback zur Codequalität. CT-Tools ermöglichen eine schnelle Fehleridentifizierung und -behebung und reduzieren so die Kosten für Nacharbeit.
PDF-Beispiel herunterladen: https://www.theinsightpartners.com/sample/TIPRE00004088
Durchbrüche im Continuous-Testing
Test-Engines mit künstlicher Intelligenz
Zukunftssichere CT-Plattformen nutzen KI und ML, um Fehlerquellen zu antizipieren, Skripte automatisch wiederherzustellen, Testfälle zu priorisieren und Regressionssets zu optimieren – und so Testgeschwindigkeit und -genauigkeit zu steigern.
Cloudbasierte Testplattformen
Paralleles und verteiltes Testen wird in flexiblen Cloud-Umgebungen unterstützt. Unternehmen können Tausende automatisierte Tests auf verschiedenen Geräten, Betriebssystemen und Browsern durchführen, ohne dass es zu Verzögerungen kommt.
Low-Code/No-Code-Testtools
Low-Code-Plattformen unterstützen Fachanwender und nicht-technische Entwickler und machen tiefe Programmierkenntnisse überflüssig. Sie verbessern die Testabdeckung und fördern die Zusammenarbeit zwischen Qualitätssicherung und Fachanwendern.
Marktführer für kontinuierliches Testen und strategische Entwicklungen
Broadcom (CA Technologies)
Agile Requirements Designer 3.5 (Release September 2024) bietet Swagger-Dateiimporte zur automatischen Generierung von API-Testabläufen und verbesserte Modellrevisionskontrollen – für schnellere API-Tests und -Automatisierung in Unternehmen.
Cigniti Technologies
Anfang 2025 erweiterte Cigniti Technologies seine BlueSwan™-Suite um:
iNSta™: Eine skriptlose Testautomatisierungsplattform
InCight™: Ein Experience Analyzer, der Nutzerverhalten und Geräteprobleme vorhersagt
Diese Technologien ermöglichen intelligente, skalierbare Qualitätssicherung im Rahmen der Vision „Quality @ Speed“.
EPAM Systems
2024–2025 führte EPAM KI-Agenten ein, die selbstständig User Stories lesen, Testfälle schreiben, Selenium-Code generieren und mit Jira arbeiten. Dies steigert die Entwicklerproduktivität im Einzelhandel und Finanzsektor um ein Vielfaches.
HCL Technologies
Im Jahr 2024 führte HCL AI Force ein, eine KI-basierte Engineering-Plattform auf Basis von Wissensgraphen zur Durchführung prädiktiver Qualitätssicherung, Ursachenanalyse und DevOps-Observability-Automatisierung in Legacy- und Cloud-nativen Systemen.
Wachstumschancen im Markt für kontinuierliches Testen
DevOps-Einführung in KMU
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) setzen zunehmend auf DevOps-Praktiken, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies führt zu einer hohen Nachfrage nach flexiblen und kostengünstigen kontinuierlichen Tests.
Testen im Gesundheitswesen und im Finanzsektor
Branchen wie das Gesundheitswesen und das Finanzwesen erfordern kontinuierliches Compliance- und Risikomanagement. Testautomatisierung ist daher für die Zertifizierung von Behörden und die Datensicherheit von entscheidender Bedeutung.
Asien-Pazifik als Wachstumsmotor
Indien, Singapur und China verzeichnen einen Anstieg der Investitionen in die digitale Transformation, da die Nachfrage nach CT-Plattformen in der Region zunimmt.
Fazit: Kontinuierliches Testen der Zukunft
Kontinuierliches Testen ist in der heutigen Softwarebereitstellung zu einem Muss geworden, nicht nur ein „Nice-to-have“. Mit zunehmend automatisierten, KI-basierten und geschäftsorientierten Low-Code-Plattformen ermöglicht CT Entwicklungsteams die schnelle Entwicklung, Prüfung und Veröffentlichung hochwertiger Software.
Unternehmen, die frühzeitig in kontinuierliches Testen investieren, sind nicht nur führend in Sachen Innovation, sondern gewährleisten auch Zuverlässigkeit, Robustheit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft.
Markt für kontinuierliches Testen – Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Was ist kontinuierliches Testen?
Kontinuierliches Testen (CT) bezeichnet die Durchführung automatisierter Tests während des gesamten Software-Entwicklungszyklus. Es sorgt für Qualität in jeder Phase – von der Entwicklung bis zur Bereitstellung.
Warum ist kontinuierliches Testen im Rahmen von DevOps so wichtig?
Kontinuierliches Testen ist eine zentrale Säule von DevOps. Es liefert schnelles Feedback, minimiert Fehler in den frühen Phasen des SDLC und erleichtert die kontinuierliche Integration und Bereitstellung (CI/CD), was zu schnelleren und sichereren Software-Releases führt.
Wie verändert KI das kontinuierliche Testen?
KI verbessert das kontinuierliche Testen durch:
Vorhersage riskanter Testsituationen
Automatische Korrektur fehlerhafter Testskripte
Erstellung intelligenter Testfälle
Maximierung der Testabdeckung
All dies führt zu intelligenteren und effizienteren Testzyklen.
Ist kontinuierliches Testen eine Option für kleine Unternehmen?
Ja. Mit dem Aufkommen von Cloud-basierten, Low-Code- und SaaS-Testplattformen können kleine und mittelständische Unternehmen nun skalierbare CT-Tools budgetieren, die bisher Großunternehmen vorbehalten waren.
Welche Herausforderungen begegnen Unternehmen bei der Implementierung von Continuous Testing?
Typische Herausforderungen sind:
Abdeckung von Legacy-Systemen mit CT-Tools
Qualifikationslücken in der Testautomatisierung
Mangelndes Engagement der Führungskräfte
Unzuverlässige Tests und hoher Wartungsaufwand
Neue Plattformen begegnen diesen Herausforderungen jedoch mit Automatisierung, KI und integrationsfähigen Lösungen.
Welche Unternehmen profitieren am meisten von Continuous Testing?
Unternehmen mit anspruchsvollen Compliance- und kundenorientierten Anwendungen wie Finanzen, Gesundheitswesen, Telekommunikation und E-Commerce profitieren erheblich, da sie sichere, schnelle und hochzuverlässige Implementierungen benötigen.
Join our community to interact with posts!